Władysław Anders
(1892-1970), General des Polnischen Militärs.
Er wurde am 11. August 1892 in Błonie bei Krośniewice (russisches Teilungsgebiet) in einer Familie evangelisch-livländischer Deutscher geboren. Der Vater Albert war Agronom und Verwalter eines Landgutes. Die Mutter Elżbieta entstammte der Familie Tauchert. In Warschau besuchte Władysław Anders das Gymnasium, in Riga das Polytechnikum. 1917 schloss er sich dem polnischen Corps unter General Józef Dowbór-Muśnicki bei. Bei den Kämpfen um die Grenzen der Republik Polen (1919-1921) befehligte er das 1. Regiment der Großpolnischen Ulanen, für seine Teilnahme am polnisch-sowjetischen Krieg erhielt er das Kreuz des militärischen Verdienstordens Virtuti Militari. Anschließend studierte er an der Höheren Kriegsschule in Paris. Beim Maiumsturz 1926 war er Stabschef der präsidententreuen Einheiten. 1927-1932 war er Befehlshaber der 2. Eigenständigen Kavallerie-Brigade in Równe (heute Ukraine), die 1930 nach Brody (heute Ukraine) verlegt wurde. Er stieg zum Brigadegeneral auf und übernahm 1937 die Führung der Nowogrodzker Kavallerie-Brigade in Baranowicze (heute Weißrussland). Bei der Verteidigung Polens 1939 befehligte er die Operationsgruppe der Kavallerie. Nach der Verhaftung durch die Sowjets wurde er in Lemberg inhaftiert und anschließend in das Moskauer NKWD-Gefängnis Lubjanka verlegt. Am 4. August 1941 wurde er freigelassen. Auf Ordnung von General Władysław Sikorski begann er den Aufbau des Polnischen Militärs in der UdSSR. Nach einem Jahr gelang es ihm, die Einheiten nach Persien zu verlagern und im Irak an der Seite der Alliierten das 2. Polnische Corps zu bilden. Über den Nahen Osten führte er die Soldaten nach Europa, bis sie schließlich 1943 nach Italien gelangten. Bei Kämpfen auf der italienischen Halbinsel machte Anders sich verdient. Nach der siegreichen Schlacht bei Monte Casino konvertierte er zum Katholizismus. Er befreite Ancona und Bologna. 1945 war er Oberbefehlshaber der Polnischen Streitkräfte in London. Von 1947 bis zu seinem Tod am 12. Mai 1970 wohnte er in London. Er war zweimal verheiratet: mit Maria Jordan-Krąkowska, mit der er die Tochter Anna und den Sohn Jerzy hatte. Mit Irena Renata Jarosiewicz hatte er die gemeinsame Tochter Anna Maria.
[Quelle: Maria Nurowska, Anders, Wydawnictwo W.A.B., Warszawa 2008]