• przeskocz do nawigacji głównej
  • przeskocz do treści

Polen aus freier Wahl
Deutschstämmige Familien in Warschau im 19. und 20. Jahrhundert

Suche auf der Website

 

suche

home

Virtueller Spaziergang

Aktuelles

Helden

Entdecker

Über das Projekt

Kontakt

Beiträge
Filme

 

Aktuelles

 

suche

sortiert nach Veröffentlichung Typ:

 

  • 2020-02-10

    mehr Zehn Jahre „Polen aus freier Wahl. Deutschstämmige Familien in Warschau im 19. und 20. Jahrhundert“

  • 2018-12-17

    mehr Ergebnisse des Schülerwettbewerbs „Polen aus freier Wahl im Kampf um ein unabhängiges Polen“

  • 2018-11-26

    mehr Ausstellung „Polen aus freier Wahl“ in der Gymnasial- und Berufsschule für Kfz-Mechatroniker Nr. 2 in Warschau

  • 2015-02-13

    mehr Fünf Jahre „Polen aus freier Wahl”!

  • 2014-03-25

    mehr Präsentation der Internetseite "Polen aus freier Wahl"

  • 2013-12-12

    mehr Webseite www.polenausfreierwahl.de

  • 2013-05-31

    mehr Vorstellung des Bildbandes

 

 

 

Jan Heurich - Entwürfe für das Nationalmuseum von Jan F. Heurich, 1925, MNW

Stefan Szyller - Bauzeichnung des Zachęta-Gebäudes in Warschau, um 1899, MNW.

Plakat eines Konzertes in der evangelisch-augsburgischen Kirche in Warschau, 1916, MNW.

Konrad Brandel - Spaziergang im Sächsischen Garten, 1890er Jahre, MNW

Konrad Brandel - Seilhüpfende Jungen in der Gegend der Polna-Straße, um 1882, MNW.

Konrad Brandel - Wartende Kinder auf dem Bahnhof der Warschau-Wiener Eisenbahn vor der Abfahrt in ein Ferienlager, 1892, MNW.

Konrad Brandel - Teil einer Panoramafotografie von Warschau, aufgenommen von Konrad Brandel vom Turm des Königsschlosses, 1873, BPW.

Konrad Brandel - Foto des Ateliers von Konrad Brandel, 1865, MNW.

Foto aus der Verbannung in Nowochopiorsk. Karol Beyer sitzend, erster von rechts, MWP.

Karol Beyer - Der Begräbniszug für Erzbischof Antoni Fijałkowski verlässt den Sächsischen Platz, 1861, MNW.

Karol Beyer - Fronleichnamsprozession bei der Heilig-Kreuz-Kirche, 1861, MNW.

Karol Beyer - Stempel der Fotografiewerkstatt Karol Beyer mit Unterschrift von Ksawery Szlenkier, nach 1861, BN.

Karol Beyer - Bitte von Frau Joanna Beyer an den Warschauer Militärgouverneur Kryżanowski um die Haftentlassung ihres Mannes, 21. Dezember 1861, AGAD.

Karol Beyer - Porträt Ksawery Szlenkiers, nach 1861, BN.

Karol Beyer - Porträt des Markgrafen Aleksander Wielopolski, 1863, MNW.

Gemälde von Henryka Beyer, geb. Minter - Blumenstrauß in einer Vase, um 1827, MNW.

Antoni Kolberg - Heilige Émilie, 1841, MNW.

Wojciech Gerson - Wojciech Gerson, Blick auf Neustadt und Altstadt, 1854, MNW

Józef Brandt - Abreise von König Jan Sobieski mit Ehefrau Marie aus Wilanów, 1897, MNW.

Józef Brandt - Die Konföderierten von Bar, Verteidigung eines kleinadeligen Hofes, 1875, MWP.

Fryderyk Dietrich - „Kurpiken aus Ostrołęka. Schützen”, in: „Ubiory Woyska Polskiego” [Uniformen des Polnischen Militärs], 1831, MWP.

Fryderyk Dietrich - Tadeusz-Kościuszko-Kavallerieregiment „Krakusi”, in: „Ubiory Woyska Polskiego” [Uniformen des Polnischen Militärs]., 1831, MWP.

Fryderyk Krzysztof Dietrich - Warschauer Arsenal, Saal der Kavallerie, 1829, MWP.

Fryderyk Krzysztof Dietrich - Ansicht der Polnischen Bank in Warschau, MNW.

Fryderyk Krzysztof Dietrich - Angriff der Aufständischen auf das Arsenal am 29. November 1830, 1831, MNW.

Simon Schropp - Denkmal für Jerzy Henryk Butzau, 1785-1800, MNW.

Zygmunt Vogel - Ansicht des Palais im Łazienki-Park von der Südseite, nach 1796, MNW.

Zygmunt Vogel - Ansicht des Palais Brühl, 1786, MNW.

Zygmunt Vogel - Ansicht der Mazowiecka-Straße, 1786, MNW.

Szymon Bogumił Zug - Entwürfe für die Besitztümer Izabela Lubomirskas bei Warschau: Fassade des Palais Mon Coteau, BUW.

Szymon Bogumił Zug - Entwurf der evangelisch-augsburgischen Kirche - Querschnitt, BUW.

Szymon Bogumił Zug - Entwurf der evangelisch-augsburgischen Kirche - Fassade, BUW.

Jan Chrystian Kamsetzer - Entwurf eines Pavillons im Bagatela-Garten in Warschau. Die Palais- und Parkanlage gehörte M. Bacciarelli, MNW.

Efraim Schroeger - Entwurf des Ballsaals im Königsschloss in Warschau, MNW.

Efraim Schroeger - Entwurf des Lelewel-Palais, Fassade von der Hofseite, 1755, MNW.

Efraim Schroeger - Entwurf des Lelewel-Palais, Haupt- und Nebengebäude, 1755, MNW.

Jan Bogumił Plersch - Entwurf eines Thronbaldachins für das Königsschloss, um 1770, MNW.

Jan Bogumił Plersch - Entwurf eines Vorhangs für das Theater in der Orangerie des Łazienki-Parks, 1786, MNW.

Jan Bogumił Plersch - Deckenentwurf für das Königskabinett im Königsschloss, um 1783-84, MNW.

Register der augsburgischen Protestanten in Warschau, Bewohner des Palais und des Gartens des sächsischen Kurfürsten, 1791, AGAD.

Register der augsburgischen Protestanten in Warschau, Titelblatt, 1791, AGAD.

Rede Gottlieb Ringeltaubes aus Anlass der Grundsteinlegung für die erste evangelische Kirche in Warschau, 1778, AGAD.

Panoramafotografie von Warschau, aufgenommen von Karol Beyer vom Turm der Evangelisch-Augsburgischen Kirche, 1858. MNW

Blick auf Królewska-Straße, Großes Theater und Saski-Platz

Blick auf Królewska-Straße, Sächsischen Garten und Senatorska-Straße

Blick auf Królewska-Straße, Sächsischen Garten und Rymarska-Straße (heute Bankowy-Platz)

Blick auf Marszałkowska-Straße und Królewska-Straße

Blick auf Nowo-Kredytowa-Straße (heute Kredytowa-Straße), Zielony-Platz (heute Dąbrowski-Platz) und Marszałkowska-Straße

Blick auf Świętokrzyska-Straße und Jerozolimskie-Allee

Blick auf die Ländliche Kreditgesellschaft, Świętokrzyska-Straße und Jerozolimskie-Allee

Blick auf Mazowiecka-Straße, Zamoyski-Palais und die Mündung der Świętokrzyska-Straße in die Nowy-Świat-Straße

Blick auf Mazowiecka-Straße und Heiligkreuzkirche

Blick auf Mazowiecka-Straße, Krakowskie-Przedmieście-Straße und Wizytki-Kirche

Blick auf die Kreuzung der Straßen Królewska und Mazowiecka, Saski-Platz (heute Piłsudski-Platz) sowie Krakowskie-Przedmieście-Straße